Optimale Ladegeräte und Optimale Kabel
Motorcorner ist Händler für die hochwertigen Optimate-Ladegeräte, Batterieladegeräte, Batterietester und die dazugehörigen Optimate-Verbindungskabel, USB- und LED-Zubehörteile. Tecmate ist ein belgisches Unternehmen, das sich auf Autobatterien und Batteriewartungsprodukte für Motorräder, Quads, Jetskis, Schneemobile, Autos, Wohnwagen, Boote, Gartenmaschinen usw. spezialisiert hat.
Tecmate hat immer eine passende Lösung, wenn es um das Testen und Laden von säurehaltigen, wartungsfreien GEL- oder Lithium-Batterien geht. Motorcorner arbeitet seit 30 Jahren mit TecMate-Produkten und wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht sowie mit den vielen zehntausenden Kunden, an die wir die Tecmate-Produkte verkauft haben. Tecmate wurde am 1. September 1994 in Belgien gegründet, um professionelle Ladegeräte und Werkzeuge für das Laden von Batterien, das Testen von Batterien und das Lösen und Einstellen von Motorproblemen für Motorräder, Motorroller, Schiffe, Autos und Kleinflugzeuge zu entwickeln und herzustellen. Das Wissen und die Erfahrung, die TecMate mit professionellen Batterieladegeräten hatte, führten 1995 zur Entwicklung der OptiMate-Batteriesparmethode mit dem Ziel, AGM-, GEL- und STD-Blei-Säure-Batterien nach langem Stillstand und Tiefentladung der Batterie zu schonen / wiederherzustellen Batterie. Das Tecmate OptiMate-Akkuladegerät lädt, testet und wartet jetzt auch Lithium-Akkus (LifePO4). Die breite Produktpalette von Tecmate umfasst einzigartige elektronische Präzisionsinstrumente für die Motorrad- und Automobilindustrie sowie die verschiedenen zugehörigen Kabel- und Stromversorgungszubehörteile. Wir haben die hohe Qualität in den letzten 20 Jahren erlebt, weil nur sehr selten ein Tecmate-Ladegerät zur Gewährleistung zurückgesandt wurde, wenn nach 15 Jahren das Ladegerät bei defektem Stecker nicht mehr einwandfrei funktionierte. Wir und viele zehntausend Kunden, von denen wir ein Tecmate-Produkt verkauft haben, können die Qualität bestätigen, einfach ein Spitzenprodukt !!
Die Tecmate Optimate Ladegeräte:
Das Optimate 1 ist das kleinste Ladegerät mit 12 Volt und 0,6 A für Batterien mit 2 bis 30 Ah
Das Optimate 2 ist das kleine Einsteiger-Ladegerät mit 12 Volt und 0,8 A für 2–96 Ah-Batterien
Das 12 Volt 0,8 A-Ladegerät Optimate 3 für 2 bis 50 Ah-Batterien (auch als Doppel- und Quatro-Version erhältlich)
Der Optimate 4 ist der CAN-Bus 12 Volt 0,6 A Batterieladegerät für 2–50 Ah Batterien (auch in einer CAN-Bus Edition mit BMW Stecker erhältlich)
Das leistungsstarke 12-Volt-4-A-Batterieladegerät Optimate 5 für 15–192-Ah-Batterien (auch als 6/12-Volt-Version erhältlich)
Das Optimate 6 das leistungsstarke 12 Volt 5 A Ladegerät für 3–240 Ah Akkus (auch als 12/24 Volt Version erhältlich)
Der Optimate 7 der Allrounder 12 Volt 10 A Batterieladegerät für 15–192 Ah Batterien (auch als 12/24 Volt Version erhältlich)
Das Optimate Lithium und Lithium LFP 12,8 Volt 0,8 A Batterieladegerät für 2 bis 30 Ah Batterien (auch als Quatro- und 5 A-Version erhältlich)
Das Optimate Solar Batterieladegerät für den Fall, dass zum Beispiel unterwegs kein Strom zur Verfügung steht.
Das Tecmate Motorrad-Ladegerät:
Für kleine wartungsfreie Motorradbatterien sind bei Tecmate vollautomatische Optimate-Batterieladegeräte erhältlich. Der Ladevorgang eines Optimate-Ladegeräts ist immer perfekt. Der optimale Ladestrom ist nicht einstellbar, aber immer maximal. Die LEDs an den Tecmate-Erhaltungsladegeräten zeigen den Test- und Ladevorgang an. Der Ladevorgang beginnt mit einer niedrigen Spannung und steigt danach langsam an. Der Ladestrom bleibt zunächst konstant (Die Höhe variiert je nach Ladegerät und Akku). Anschließend beginnt der Ladevorgang mit unterschiedlichen Spannungen und Strömen. Das vollständige Testen und Laden eines Akkus mit einem Tecmate-Erhaltungsladegerät dauert je nach Ladegerät und Akku zwei bis vier Stunden. Der geladene Akku wird dann in einen Ladezustand versetzt (Erhaltungsladung). Bei der wartungsfreien Batterie muss die Batterieflüssigkeit beim ersten Laden gut in die Platten eindringen. Dies erfordert eine Ladekurve, die nur von einem speziellen Batterieladegerät wie Tecmate geliefert werden kann, das mit den Optmate geliefert wird. Der Ladevorgang beginnt mit einer hohen Spannung von 22 Volt und einem niedrigen Strom. Wenn der Akku tief entladen ist oder die Platten sulfatiert sind, führt das Tecmate-Akkuladegerät eine Wiederherstellungsladung durch. Das Optimate Ladegerät folgt daher der speziellen Ladekurve. Wenn die Wiederherstellung erfolgreich ist, wird der Akku weiterhin aufgeladen. Das Erhaltungsladegerät Optimate versetzt den geladenen Akku nun in einen Erhaltungsladezustand (Erhaltungsladung). Wenn die Wiederherstellungsladung fehlschlägt, zeigt eine LED an, dass der Akku ansonsten unbrauchbar ist und ausgetauscht werden muss. Sie können das Tecmate-Erhaltungsladegerät mit einem mitgelieferten Optimate-Sicherungsstecker verbinden, den Sie direkt an den Akku anschließen. Die Batterie kann auch bei längerem Stillstand in gutem Zustand gehalten werden. Die so erzielte längere Lebensdauer des Akkus überwiegt die Anschaffungskosten des Erhaltungsladegeräts Optimate.
Erstaufladung wartungsarmer MF- oder Gel-Batterien mit einem Optimate Tecmate-Ladegerät:
Mit der 'trockenen' vorgeladenen MF-Batterie müssen Sie vor der Erstladung (Erstladung) Folgendes tun:
Füllen Sie die Batterie mit der mitgelieferten Batterieflüssigkeit. Der Säuregehalt davon ist höher als der der Batterieflüssigkeit für die wiederbefüllbare Batterie;
Lassen Sie den Akku nach dem Befüllen mindestens eine halbe Stunde lang stehen.
Die Batterie regelmäßig aufschlagen, damit die Gasblasen entweichen.
Verschließen Sie die Batterie mit dem Dichtungsstreifen
Der Akku kann jetzt nur noch 60% bis 70% seiner Gesamtkapazität nutzen. Der erste Ladevorgang muss daher mit einem Optimate Tecmate-Ladegerät durchgeführt werden, das eine spezielle Ladekurve aufweist. Wenn Sie ein falsches Batterieladegerät oder die Lichtmaschine des Fahrzeugs zum ersten Aufladen der "trockenen" vorgeladenen MF-Batterie verwenden, überschreitet die Kapazität der Batterie niemals 75% der angegebenen Gesamtkapazität. Da die Kapazität der Motorradbatterie (4Ah - 20Ah) niedrig ist, treten schnell Startprobleme auf. Der Akku ist daher schnell leer. Die folgenden Ladevorgänge für eine wartungsfreie Batterie können mit einem einfacheren Batterieladegerät durchgeführt werden, dies wird jedoch nicht empfohlen. Verwenden Sie die speziell dafür entwickelten Tecmate-Tropflader.
Wartung der Motorradbatterie:
Jede Motorradbatterie benötigt Wartung und eine gute Platzierung im Batterieraum. Beachten Sie für eine ordnungsgemäße Wartung Folgendes:
Überprüfen Sie bei herkömmlichen Batterien, ob der Füllstand der Batterieflüssigkeit zwischen der Maximal- und der Minimalmarkierung liegt. Füllen Sie bei Bedarf demineralisiertes Wasser nach (also niemals Elektrolyt!).
Achten Sie auf die korrekte Ladespannung der Elektroinstallation am Motorrad.
Verwenden Sie einen geeigneten Optimate-Akku oder ein Erhaltungsladegerät von Tecmate.
Halten Sie die Außenseite und insbesondere die Oberseite der Batterie sauber.
Halten Sie die Batteriepole sauber und fetten Sie die Batteriepole mit säurefreiem Vaseline ein.
Stellen Sie die Audioverbindungen mit den Batterieklemmen her.
Befestigen Sie die Batterie ordnungsgemäß im Batteriefach des Motorrads.
Den Ablassschlauch (falls vorhanden) für die Batteriedämpfe gemäß Werkstatthandbuch verlegen;
Stellen Sie sicher, dass der Akku nicht zu heiß wird (unter 40 ° C).
Stellen Sie sicher, dass der Akku während der Lagerung kühl ist und regelmäßig mit einem Tecmate Optimate-Ladegerät aufgeladen wird.
Sichtprüfung einer Batterie
Bevor Sie alle Testverfahren durchführen, können Sie häufig eine erste visuelle Beurteilung des Batteriezustands vornehmen. Wenn Sie eine Batterie aus einem Motorrad ausbauen, können Sie Folgendes überprüfen, um den Zustand der Batterie zu beurteilen:
Überprüfen Sie zuerst den Aufkleber (falls vorhanden), wenn der Akku voll ist. Wenn die Batterie beispielsweise vor 5 Jahren gefüllt wurde, können Sie dies in Ihre Beurteilung einbeziehen
Bei einem nachfüllbaren Akku können Sie den Akku seitdem ein wenig nach dem Akku beurteilen. Wenn eine oder mehrere weiße Zellen im Vergleich zu anderen zusammengebrochen sind, können diese Zellen schlecht sein. Die weiße Farbe zeigt oft an, dass die Platten irreversibel betroffen sind.
Wenn Sie dunkle Teile auf der Innenseite einer nachfüllbaren Batterie sehen, haben sich poröse Bleiteile von der Platte gelöst, wie in der Abbildung gezeigt. Wenn dies der Fall ist, zeigt dies an, dass der Akku seine beste Zeit hatte.
Mit dem MF-Akku und dem Gel-Akku können Sie ein paar Dinge auf dem Gehäuse sehen. Da sich die Platten nahe am Gehäuse befinden, drücken die Platten das Gehäuse beim Ausdehnen nach außen. Die Platten in der Batterie dehnen sich aufgrund von Sulfatierung aus, aber das "Rosten" der Platten. Wenn sich in einer oder mehreren Zellen Platten befinden, die sich zu stark ausdehnen, wird das Gehäuse dieser Zellen herausgeschoben. Sie können dies daran erkennen, dass das Gehäuse die in der Abbildung gezeigten Kurven aufweist. Der Akku muss ein perfekt gerades Gehäuse haben. Wenn diese Kurven dies anzeigen, hat der Akku seine beste Zeit.
Wenn Sie ein hohles Gehäuse mit MF- oder Gel-Batterien sehen, stimmt etwas mit dem Druckbegrenzungsventil nicht. Das Gehäuse ist durch Unterdruck (Vakuum) hohl geworden. Wenn Sie darauf stoßen, deutet dies oft auf einen überladenen Akku oder einen Defekt an den Platten hin. Ersetzen Sie die Batterie.
Sicherheit beim Umgang mit der Batterie:
Hier einige Tipps zum sicheren Umgang mit Akkus während der Arbeit und zum Laden mit einem Optimate-Ladegerät:
Trennen Sie immer das Massekabel von der Batterie, wenn Sie an der elektrischen Installation des Motorrads arbeiten. Dies verhindert unnötige Funkenbildung und Kurzschlüsse. Trennen Sie beim Zerlegen der Batterie zuerst das Erdungskabel und dann das Pluskabel. Sichern Sie bei der Montage des Akkus zuerst das Pluskabel und dann das Erdungskabel.
Während des Ladens mit einem Tecmate-Erhaltungsladegerät aus der Batterie kann ein explosives Gas (Explosionsgas) aus der Batterie austreten. Stellen Sie daher sicher, dass der Raum gut belüftet ist und verhindern Sie Funken und Feuer.
Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) wirkt auf die meisten Materialien des Motorrads. Spülen Sie die Teile gut mit Wasser aus, wenn Sie etwas verschüttet haben.
Verletzungen durch Batterieflüssigkeit führen zu Verbrennungen der Haut. Hier sind einige Tipps, um die unangenehmen Folgen zu begrenzen:
Ziehen Sie alle Kleidungsstücke aus, die mit Batterieflüssigkeit in Berührung gekommen sind. Nach dem Waschen dieser Wäsche treten häufig Löcher in der Wäsche auf, in die Batterieflüssigkeit gelangt ist.
Spülen Sie die Haut, die 10 bis 15 Minuten lang mit Batterieflüssigkeit in Kontakt gekommen ist, mit kaltem, fließendem Wasser ab.
Wenn Batterieflüssigkeit in die Augen gelangt ist, müssen die Augenlider aufgedrückt werden. Spülen Sie die Augen zehn bis fünfzehn Minuten lang mit kaltem fließendem Wasser aus. Zu diesem Zweck stehen in der Werkstatt spezielle Augenspüler zur Verfügung. Wenden Sie sich danach immer an einen Arzt. Verwenden Sie keine Medikamente oder Augentropfen, ohne einen Arzt zu konsultieren.